Dr. phil. Peter Widmer, Zen-Lehrer (Sensei) und Coach
Geschäftsführer von Zen integral und achtsameselbstentwicklung, Zen-Lehrer seit 2004 in der Tradition der Zen Peacemaker und der Glassman-Lassalle-Zen-Linie. Zenpraxis seit 1982. War wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter an verschiedenen Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Tätig in verschiedenen Weiterbildungsinstitutionen in der Betreuung und Durchführung von Veranstaltungen und Seminaren. Seit 1996 kontinuierlich in Training in verschiedenen Formen der Teilpersönlichkeitsarbeit, insbesondere Voice Dialogue (Hal und Sidra Stone) und dem Big Mind Prozess (Genpo Roshi). Traumarbeit und Klarträume seit 1996. Mitglied in der International Association for the Study of Dreams (IASD). Weiterbildung in Entwicklungspychologie. Zertifizierter Auswerter und Coach mit dem SCTi-MAP und Partner von Cook-Greuter & Partner, einer international tätigen Beratungsfirma.
Veröffentlichungen
- Peter Widmer: Div. Artikel in dem von A. Hügli und P. Lübcke herausgegebenen Philosophielexikon, Rheinbeck bei Hamburg 1997: u. a. die Artikel „Mystik“, „Mythos“, „Simone Weil“, „Susanne Langer“, „Yoga“, „Wert“.
- Peter Widmer: Reinhard Margreiter: Erfahrung und Mystik. Grenzen der Symbolisierung, Berlin 1997, in: Journal Phänomenologie,12/1999, Wien, 52f.
- Peter Widmer: Mystikforschung zwischen Materialismus und Metaphysik. Eine Einführung, Verlag Herder, 2004.
- Peter Widmer: Einführung: Mystikforschung zwischen Materialismus und Metaphysik.
- Peter Widmer: Die angelsächsische Mystikdebatte. Eine Einführung, in: Karl Baier (Hg.): Handbuch Spiritualität, wbg, Darmstadt, 2006.
- Peter Widmer: Aldous Huxley – Mystik als ewige Philosophie.
- Peter Widmer: Evelyn Underhill – Mystik als Lebensweg.
- Peter Widmer: William James – Mystikforschung.