
Zen auf dem Sternenberg
Zen-Sesshins sind mehrtägige intensive Übungszeiten der Zen-Meditation (Zazen), in denen man von Tag zu Tag stiller wird und in der Erfahrung tiefer reicht. Dadurch entsteht auch eine grössere Freiheit von alltäglichen Gewohnheiten, Überzeugungen und Strukturen. Wörtlich bedeutet Sesshin „mit dem Herzgeist in Kontakt sein“. Das Sesshin führt von aussen nach innen, vom Handeln zum Sein, und vom Wissen zum Erkennen. Eine tiefere Beziehung zu sich selbst meint dabei nicht das „Ich“, mit dem wir uns normalerweise identifizieren, sondern das lebendige Wesen, das wir unserer Natur nach sind. Im schweigenden Sitzen zeigt sich der tiefe Urgrund allen Seins und des eigenen Wesens.
Zielgruppe
Menschen mit Zen-Erfahrung, die eine intensive Meditations-Praxis suchen.
Impulse für Ihren weiteren Weg
Zen spricht nicht den Intellekt an, sondern zielt auf eine radikale Wendung unserer Ausrichtung: von aussen nach innen, vom Handeln zum Sein, vom Wissen zum Erkennen.
Voraussetzungen
Besuch einer Zen-Einführung.
Tagesablauf
Ankunftstag
18.00 Abendessen
20.00 Zen-Meditation (Zazen)
Weitere Tage
06.00 Zazen, Kinhin draussen an der Natur, Sarei (Teezeremonie), Zazen
08.00 Frühstück
09.20 Zazen
09.30 IBA-Praxis, Vortrag (Teisho)
10.30 Zazen / Einzelgespräch (Dokusan)
12.00 Mittagessen
14.30 Zazen / Dokusan
16.00 Intervall
16.30 Zazen
17.30 Impuls / Zazen
18.00 Abendessen
20.00 Zazen
Letzer Tag
06.00 Zazen
07.45 Frühstück
08.00 Frühstück
Änderungen im Ablauf vorbehalten
