Glück – ein suffizientes Leben

Referate und Podium mit Ulrike Herrmann, Mathias Binswanger und Peter Widmer

Der Verein 2000-Watt-Region Solothurn hat sich von den drei Pfeilern der 2000-Watt Gesellschaft das Thema Suffizienz auf die Fahne geschrieben. In dieser Hinsicht organisieren wir seit über 12 Jahren Veranstaltungen in Solothurn zu den Themenbereichen der 2000-Watt Gesellschaft.

Der Herbstanlass dient uns jeweils, in die Zukunft zu schauen und alternativen zu den bestehenden Gesellschaftsstrukturen aufzuzeigen.

Die Veranstaltung im Herbst 2023 zum Thema «Glück – ein suffizientes Leben» wird gemeinsam mit dem Café Philo in Solothurn organisiert. Unser Interesse an diesem Thema ist, aufzuzeigen dass der Zustand von Glück, vergänglich wie er ist, selten von wirtschaftlichen Faktoren abhängig ist.

Diese Erkenntnis führt eventuell zu einem suffizienteren Lebensstil in der Gesellschaft, der auf die Ressourcen der Umwelt Sorge trägt. Welche Konsequenzen hätte ein suffizienter Lebensstil der Bevölkerung auf die Wirtschaft, wie kann die Transformation der Wirtschaft friedlich, demokratisch und gerecht stattfinden.

Als Gesprächspartner haben wir die Zusage von Mathias Binswanger, Ökonom, Dozent FHNW und Glücksforscher und Frau
Ulrike Herrmann, Buchautorin und Journalistin der TAZ Berlin, und
Peter Widmer, Buchautor, Philosoph und Zen-Lehrer

Ulrike Herrmann
hat mit ihrem erfolgreichen Sachbuch ” Das Ende des Kapitalismus” die Schwächen der bestehenden Strukturen des Kapitalismus aufgezeigt, um mit der Bedrohung der Klimakrise zeitnah umzugehen. Ihre Forderung wäre eine staatliche Rationierung der wichtigsten lebensnotwendigen Güter, um eine gerechte Verteilung der knappen Güter zu ermöglichen, was den Frieden und die Zufriedenheit der Bevölkerung stärken würde.

Mathias Binswanger
dagegen rechnet mit den Marktkräften des Kapitalismus ohne staatliche Einschränkungen. Er verfolgt die Linie des grünen Wachstums, der die Transformation der Wirtschaft und der Gesellschaft aus eigener Kraft und Innovation vorantreiben wird. Ein minimales Wachstum hält den Kapitalismus erhalten, ein suffizienter Lebensstil schont die Ressourcen der Welt.

Peter Widmer
ist als Zen-Lehrer der Spezialist für die inneren Rahmenbedingungen der Menschen für ein qualitatives Wachstum, um den Herausforderungen der zu erwartenden schwierigen Situationen Stand zu halten. Resilienz und Vermeidung von Prokrastination als innere Haltung helfen die Schattenseiten zu erkennen, und zu verändern. Was im Innern sich verändert, hilft die lebensnotwendigen Veränderung der Gesellschaft voranzutreiben.

Anita Panzer
apacom Kommunikation, übernimmt die Moderation des Anlasses und macht eine Einführung zum Thema und den Referenten, und wird im Anschluss an zwei Kurzreferate das Podiumsgespräch moderieren.

Im Anschluss an die Veranstaltung wird ein Büchertisch in Zusammenarbeit mit Bücher Lüthy eröffnet und das Gespräch mit den Teilnehmenden bei einem Apéro möglich sein.

Der Anlass wird durch Sponsoren und dem Verein finanziert.

Der Eintritt ist frei mit Kollekte

Date

Sep 20 2023
Expired!

Time

19:00 - 22:00

Location

Säulenhalle Landhaus Solothurn
QR Code

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert