Sesshin via Zoom

Wann:
7. März 2021 um 18:30 – 13. März 2021 um 8:00
2021-03-07T18:30:00+01:00
2021-03-13T08:00:00+01:00
Wo:
Zoom
Preis:
Kurs: CHF 360
Kontakt:
Zen Zentrum Basel

Mit dem Begriff Sesshin – wörtlich „mit dem Herz/Geist in Kontakt sein“ – wird eine längere Meditationsperiode bezeichnet, hierzulande meistens von fünf vollen Tagen. Sesshin sind intensive Übungszeiten, in denen man von Tag zu Tag stiller wird, in der Erfahrung tiefer reicht und freier von seinen alltäglichen Gewohnheiten, Überzeugungen und Strukturen wird. Es ist ein Weg „zu sich selbst“, wobei dieses Selbst nicht das „Ich“ ist, mit dem wir uns normalerweise identifizieren, sondern das lebendige Wesen, das wir unserer Natur nach sind. Das Sesshin führt von aussen nach innen, vom Handeln zum Sein, und vom Wissen zum Erkennen. Im schweigenden Sitzen zeigt sich der tiefe Urgrund allen Seins und des eigenen Wesens. Jedes besuchte Sesshin hat in den Erfahrungen einen anderen Charakter, auch wenn die Form gleichbleibend ist. Sie beinhaltet nebst den regelmässigen Meditationszeiten gewisse traditionsreiche Rituale und garantiert einen sicheren Rahmen für die inneren Prozesse. Diese werden durch den Zen-Lehrer oder die Zen-Lehrerin unterstützt. Das gemeinsame Sitzen in der Gruppe stärkt zudem die eigene Ausdauer. Sesshin finden im Schweigen statt, und eigene Ablenkungen sollen möglichst vermieden werden.
Ein Mal am Tag finden fakultativ Körperübungen statt, die der Lockerung und Entspannung des Körpers dienen. Unterschiedliche Formen von Gehmeditationen unterstützen die Körperlockerung zudem.

Peter Widmer besuchte 1986 erste Zen-Kurse und wurde Zen-Schüler bei Pia Gyger. 2004 erhielt er Dharma-Transmission und Erteilung der Zen-Lehrbefugnis (Sensei) durch Pia Gyger Roshi mit dem Dharma-Namen Ki Gen. Besondere Anliegen sind Peter Widmer die Verbindung von Zen und Innerer Friedenskonferenz (IFK), sowie Traumarbeit. In den Einzelgesprächen kann davon profitiert werden.

Inhalt

Im Sesshin wird täglich 5½ Stunden Zen-Meditation (Zazen) praktiziert, wobei sich die einzelnen Meditationszeiten mit Unterbrüchen über den ganzen Tag verteilen. Zum Tagesprogramm gehören ein Vortrag (Teisho), oft über einen Zen-Text mit Bezug auf die Gegenwart und die Erfahrungen der Meditierenden. Einzelgespräche mit dem Lehrer ergänzen das Programm, und manche Sesshin beinhalten auch eine halbe Stunde Hausarbeit (Samu) als Einübung der Zen-Haltung für den Alltag.

Zielgruppe

Menschen mit Zen-Erfahrung, die eine intensive Meditations-Praxis suchen und sich die Teilnahme an einem mehrtägigen Sesshin zutrauen.

Impulse für Ihren weiteren Weg

Zen spricht nicht den Intellekt an, sondern zielt auf eine radikale Wendung unserer Ausrichtung: von aussen nach innen, vom Handeln zum Sein, vom Wissen zum Erkennen.

Voraussetzungen

Besuch einer Zen-Einführung, eventuell Besuch von weiterführenden Kursen wie Zazenkai und Vertrautheit mit der Zen-Praxis.

Tagesablauf

Sonntag
20:00 Zazen
20:15 Begrüssung und Details zum Kurs
20:30 Zazen
21:30 Tagesende

Montag bis Freitag
06:00 Zazen, Sutren
07:45 Frühstück in Stille, Pause
09:30 Teisho (Vortrag)
10:15 Zazen, Dokusan, Herzsutra
11:45 Mittagessen in Stille, Pause in der Natur oder Samu für sich zu Hause
15:30 Zazen, Dokusan, Sutra
17:00 Körperübungen für die, die möchten, Zazen oder Zeit für sich
17:30 Abendessen in Stille, Pause in der Natur oder Samu für sich zu Hause
20:00 Zazen, Dokusan
21:00 Tagesabschlussritual
21:10 Tagesende, freiwilliges Zazen

Samstag
06:00 Zazen
07:30 Abschlussritual
07:40 Abschlussrunde, Kursende

Hinweise für Zoom-Sesshins

Preis: 360.–